Das
Voltumna®
Synergie Speicherkraftwerk ist eine Kombination aus dem
Voltumna®
Stickstoffspeicher und dem
Voltumna®
Batteriecontainer.
Das Voltumna-Synergiespeicherersystem unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern durch genau
diese Kombination von flüssiger Luft und einer Hochleistungsbatterie. Dadurch erreicht der
Synergiespeicher eine Lade- und Entladerate von 5 C. Praktisch alle Großspeichersysteme
weltweit arbeiten mit 0,2 - 0,5 C, vereinzelt mit 1 C.
Das
Voltumna®
Synergie Speicherkraftwerk ist anpassungsfähig und kann auf allen Ebenen des
Elektrizitätssystems eingesetzt werden: zur Unterstützung der Stromerzeugung, zur
Stabilisierung von Übertragungs- und Verteilungsnetzen und als Reservestromquelle für
Endverbraucher, sowie als Schnellladestation für den Ausbau der E-Mobilität.
Unsere patentierte kryogene Technologie basiert auf bewährte Verfahren aus den Bereichen
Turbomaschinen, Motoren- und Generatoren-Technik, Stromerzeugung und Industriegase.
Der Voltumna® Stickstoffspeicher ist ein kryogener Energiespeicher. Kryogene Energiespeicherung bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher. Mit Flüssigluftspeichern lässt sich eine unglaublich hohe Energiedichte erzielen, und ist somit vergleichbar mit Batterien. Diese liegt 20mal höher als bei Luft-Kompressionsspeichern und ganze 400mal höher als bei gängigen Pumpspeicherkraftwerken. Die Energiespeicherung ist bis zu 4 Wochen beinahe verlustfrei möglich, für die Übertragung der überschüssigen Strommengen aus der Sommerzeit in die Winterzeit ist unser patentiertes Speichersystem eine ideale Lösung. Wirkungsgrade können hier bis zu 93% betragen (per Gutachten bestätigt vom Bundesamt für Energie – Schweiz).
Über das standardisierte Luftzerlegungsverfahren wird Luft in Stickstoff (~78%), Sauerstoff (~21%), Argon (~0,93%) und weitere Gase zerlegt. Der Stickstoff wird in einer Verflüssigungsanlage durch Nutzung elektrischer Energie auf minus 196° Celsius abgekühlt, bis sich Stickstoff verflüssigt. Aus ca. 700-800 Litern gasförmigen wird in etwa 1 Liter flüssiger Stickstoff.
Der flüssige Stickstoff wird in einem kryogenen Tank bei niedrigem Druck gespeichert, der als Energiespeicher fungiert. Je nach Größe können bis zu einigen GWh Energie gespeichert werden.
Wenn Strom benötigt wird, wird der flüssige Stickstoff über einen patentierten Vorverdampfer wieder in Gasform gebracht und über Wärmetauscher wird weitere Wärme in das System eingetragen. Damit dehnt sich 1 Liter flüssiger Stickstoff wieder auf die 700-800fache Größe aus. Wenn zusätzliche Wärmeenergie zugeführt wird, z.B. aus der gespeicherten Wärme von den Kompressoren, steigert das den Wirkungsgrad exponentiell. So entsteht ein Hochdruckgas, dem in mehreren patentierten Stufen die Energie abgenommen wird und unterschiedliche Motoren antreibt, die wiederum mehrere Elektrogeneratoren in Bewegung bringen, um Strom zu erzeugen.
Der
Voltumna®
Hochleistungs-Batteriecontainer hat einen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 90 %, arbeitet in
einem breiten Betriebstemperaturbereich und hat im Vergleich zu anderen Batterien eine lange
Lebensdauer von > 50.000 Ladezyklen.
Für die netzweite Speicherung von Strom erfüllt das System von N2TRANS alle Anforderungen
aller erdenklichen Lastprofile. Somit kann der Betreiber jedes auftretende Szenario zum
Lastausgleich durchführen. Der
Voltumna®
Hochleistungs-Batteriecontainer hat eine kleine Stellfläche und kann problemlos strenge
städtische Bauvorschriften erfüllen.
Ein weiterer großer Vorteil dieser Batterie ist ihre hohe Recyclingrate von über 90 %. Sie ist ungiftig, nicht brennbar, es besteht keine Explosionsgefahr und die Batterie kann gefahrlos gebohrt, geschnitten oder gehämmert werden.
Die „Vakuum-Niedrig-Temperatur-Pyrolyse“ (VNP) ist ein innovativer Verfahrensschritt innerhalb eines umfassenden chemischen Umwandlungsprozesses, der darauf abzielt, aus verschiedenen Ausgangsstoffen wertvolle chemische Produkte zu gewinnen. Neben der VNP umfasst der Gesamtprozess weitere wesentliche Schritte, darunter die „Fischer-Tropsch-Synthese“ und die „Fraktionierung in einem Destillationsturm“. Diese Kombination ermöglicht eine effiziente Umwandlung und Veredelung von Ausgangsmaterialien in marktfähige Rohstoffe und Endprodukte.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, große Mengen an flüssigen Stickstoff zu speichern und nutzbar zu machen, um ihn effizienter als die meisten anderen Lösungen in Energie umzuwandeln.
Unsere Hybridspeicher sind in der Lage immense Mengen an Energie zu speichern, da die Einheiten speziell entwickelt wurden um die Kraft der Luft freizusetzen.
Wir arbeiten daran eine der kosteneffizientesten Lösungen auf dem Markt zu sein, indem sie sowohl hohe Wirkungsgrade als auch niedrige Installationskosten bieten.
CEO – geschäftsführender Gesellschafter
Entrepreneur & Vernetzer
CTO
Batterie-Spezialist